Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Vorhergehende Überarbeitung | |||
— | zugang:vpn [2025/06/26 10:09] (aktuell) – [Geänderte Zugangsvoraussetzungen: VPN kann nur noch mit 2FA (Zwei-Faktor-Authentifizierung) genutzt werden.] Hennings, Marie | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | ====== VPN ====== | ||
+ | Wenn Sie sich ausserhalb des physischen Netzes der Hochschule befinden (eduroam gehört nicht dazu), und auf zugangsbeschränkte Ressourcen zuzugreifen möchten können Sie den //Virtual Private Network// - Zugang der Hochschule benutzen. Voraussetzung ist ein [[: | ||
+ | \\ | ||
+ | |||
+ | ==== Geänderte Zugangsvoraussetzungen: | ||
+ | |||
+ | |||
+ | **Bitte berücksichtigen Sie die Anleitung zur 2FA:** [[netzwerk: | ||
+ | |||
+ | Für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ohne Dienst-Handy, | ||
+ | |||
+ | ==== Installation der Software ==== | ||
+ | |||
+ | **Windows: | ||
+ | |||
+ | **MacOS:** Folgen Sie der Anleitung zur [[: | ||
+ | |||
+ | **iOS:** Installieren Sie die [[https:// | ||
+ | |||
+ | **Android: | ||
+ | |||
+ | **Linux:** Drei Optionen: | ||
+ | |||
+ | **1.** Installieren Sie das Forticlient-Plugin für den Network Manager, und folgen Sie danach den unten stehenden Anweisungen. | ||
+ | |||
+ | * Unter Debian-basierten Distributionen (z.b. Ubuntu, Debian, Linux Mint) heißt das Paket " | ||
+ | * In RPM-basierten Distributionen (Fedora, CentOS, openSUSE) heißt es " | ||
+ | * Eine an den Gnome-Desktop angepasste Variante ist unter dem Namen " | ||
+ | |||
+ | **2.** Installieren Sie den Client vom Hersteller als Programm. | ||
+ | * Linux-Client für RedHat-Derivate: | ||
+ | * Linux-Client für Debian-Derivate: | ||
+ | |||
+ | **3.** Tipp eines Studierenden | ||
+ | * [[netzwerk: | ||
+ | | ||
+ | |||
+ | ====Einrichtung der Software==== | ||
+ | Bei der Einrichtung der Software sind folgende Punkte zu beachten: | ||
+ | |||
+ | * Der Name der Verbindung ist frei wählbar. | ||
+ | * Der Gateway bzw. Server ist **sslvpn.bht-berlin.de**. | ||
+ | * Der Nutzername für die Einwahl ist ihr Hochschul-Account, | ||
+ | * Aktivieren Sie die Checkox bei "Port anpassen" | ||
+ | * Angaben zu //CA Certificate//,// | ||
+ | * Die Option „Enable Dual-stack IPv4/IPv6 address“ ist NICHT zu aktivieren. | ||
+ | Anschließend bitte die [[netzwerk: | ||
+ | Bei der VPN-Einwahl werden Gruppenrichtlinien angewandt. Dies wirkt sich auf die Zugriffsmöglichkeiten aus, die Sie im Netzwerk haben.\\ | ||
+ | | ||
+ | ==== Aufbau der Verbindung ==== | ||
+ | **Notebook: | ||
+ | Sobald Benutzername und Passwort eingegeben sind, kann auf " | ||
+ | **iOS-Gerät: | ||
+ | Erst die FortiToken Mobile-App starten, dann die FortiClient-App starten. Bei Verbindungsaufbau wird am oberen Rand eine Meldung eingeblendet, | ||
+ | Es erscheint auch eine " | ||
+ | | ||
+ | ==== Troubleshooting: | ||
+ | |||
+ | **1. VPN funktioniert, | ||
+ | **2. VPN funktioniert, | ||
+ | **3. Fehler 7200** | ||
+ | [[software: | ||
+ | **4. VPN lässt sich installieren, | ||
+ | {{ : | ||
+ | **Ursache: | ||
+ | {{ : | ||
+ | **5. Der alte VPN-Client lässt sich nicht deinstallieren.**\\ (Nicht-HRZ-Rechner) Falls sich der Forticlient aus der Systemsteuerung heraus nicht deinstallieren lässt (es wird nur „Reparieren“ angezeigt), bitte die Installation reparieren lassen. Nach einem Neustart wird dann die Option „Deinstallieren“ angezeigt und die Deinstallation ist möglich. |