WLAN
Auf dem Gelände der Hochschule steht das WLAN „eduroam“1) nach Anmeldung zur Verfügung.
Personen mit einem Campus-Account, sowie BHT-Besucher von Einrichtungen die zum Eduroam-Verbund gehören, können es kostenfrei nutzen.
Im Gegenzug können Angehörige der BHT das WLAN „eduroam“ auch, automatisch und ohne Konfigurationsänderung, an allen teilnehmenden Einrichtungen des Verbunds weltweit nutzen.
Einrichtung des Eduroam-Zugangs
Bitte nutzen Sie zur Konfiguration von Eduroam auf Windows das Konfigurationsprogramm geteduroam.
Bitte nutzen Sie zur Konfiguration von Eduroam auf macOS X das Konfigurationsprogramm eduroamCAT.
Bitte nutzen Sie zur Konfiguration von Eduroam auf Android das Konfigurationsprogramm geteduroam aus dem Google Playstore:
Bitte nutzen Sie zur Konfiguration von Eduroam auf iOS das Konfigurationsprogramm geteduroam aus dem Apple App Store:
Der Benutzername, den Sie in „eduroam CAT“ bzw. „geteduroam“ angeben müssen, setzt sich aus Ihrem Campus-Account und „@bht-berlin.de“ zusammen. Beispiel:
Campus-Account | Benutzername für Eduroam-Zugang |
---|---|
pmeier | pmeier@bht-berlin.de |
abcd1234 | abcd1234@bht-berlin.de |
s12345 | s12345@bht-berlin.de |
Beispiel für Installation auf Computern
Einrichtung Eduroam am Apple-Rechner
Einrichtung Eduroam am MS-Windows-Rechner
Bekannte Probleme & Tipps
Eine (sehr) kurze, unvollständige Liste mit Tipps und bekannten Problem und Fallstricken, die an uns herangetragen wurden oder die wir selbst gefunden haben und ggf. ein Lösungshinweis. Wenn Sie zu dieser Liste beitragen möchten, können Sie uns Ihre Hinweise gern per E-Mail an hrz@bht-berlin.de zukommen lassen.
Android
- Die App „geteduroam“ wird aktuell auch durch cat.eduroam.org verteilt.
- Die Kompatibilität von „geteduroam“ ist für ältere Geräte nicht garantiert. Sie wird auf z.B. einem Android 6-Gerät im Play-Store überhaupt nicht angezeigt.
- Die App „GETeduroam“ muss als erstes aus dem Google-Playstore installiert werden.
- Im GETeduroam-Tool muss das Profil der „Berliner Hochschule für Technik“ ausgewählt werden. Die Einstellungen anderer Einrichtungen funktionieren nicht.
- Das Profil der „Berliner Hochschule für Technik“ lässt sich über den Suchbegriff „BHT“ finden.
<del>* App "eduroamCAT": * Lässt sich der Button "Installieren" nicht anklicken und bleibt grau, dann wurde vergessen das Profil der BHT auszuwählen. * Ab Android 11 muss eduroamCAT nach erfolgreicher Einrichtung installiert bleiben, da durch die Deinstallation auch das zugehörige Profil gelöscht wird. * Beim installieren des Zertifikats, wird gegebenenfalls gewarnt, daß eine Bildschirmsperre aktiviert sein muß.</del>
- Wenn die App nach Zugriffsrechten fragt, müssen diese zugelassen werden.
- Bei manchen Android-Versionen kann es passieren, das eine Domäne abgefragt wird. Hier ist beuth-hochschule.de einzutragen [Stand: Mai 2022].
iOS
- Das Profil „eduroam“ darf in den Einstellungen nur einmal vorhanden sein.
- Existierende Konfigurations-Profile „eduroam“ sollten zuvor gelöscht werden. Sonst funktioniert die Konfiguration nicht. ( Einstellungen → Allgemein → VPN und Geräteverwaltung … )
- Manchmal kann es helfen, das WLAN „eduroam“ zu entfernen (WLAN → „eduroam“ → „Dieses WLAN ignorieren“)
Windows
- Gespeicherte Passwörter verursachen manchmal Fehler. (Systemsteuerung → Benutzerkonten → Eigene Anmeldeinformationen verwalten)
- Bei Verbindungsproblemen ist es manchmal notwendig das fehlerhafte WLAN aus der Liste der bekannten Netzwerke einmal zu entfernen.
- Windows Einstellungen über das Startmenü öffnen–> „Netzwerk und Internet“ auswählen–> Linke Seite „WLAN“ auswählen –> Rechte Seite, blaue Schrift „Bekannte Netzwerke verwalten“ auswählen –> Fehlerhafte Netzwerk auswählen –> „Nicht speichern“ auswählen –> Netzwerk wurde entfernt und muss nun neu verbunden werden
- Der Computer muss grundsätzlich funktionsfähig sein. Die Boot-Meldung „Eine Dateisystemprüfung muss durchgeführt werden“ sollte nicht einfach übergangen, sondern durchgeführt werden.
- Bei Problemen, sich mit Free_Wifi_Berlin zu verbinden, kann es helfen, auf der WLAN-Karte in der Systemsteuerung „Adaptereinstellungen ändern“, IPv6 zu deaktivieren.
Fragen und Antworten
Ist die Aussage, dass mir über WLAN meine Zugangsdaten aus dem Smartphone oder MacBook, Laptop…2) ) unbemerkt gestohlen werden können, nicht etwas übertrieben?
Nein. Auch wenn es nur entfernt vorstellbar ist und Sie davon ausgehen, dass es Sie persönlich wahrscheinlich nicht treffen wird, so liegt die potentielle Schadenshöhe immer noch im Bereich „spürbar“ bis „kritisch“. Mit diesen Annahmen - lassen Sie uns eine Mini-Risikobetrachtung durchführen - sind wir in einem Risiko-Bereich, den „die Lehre“ als „Vorsicht gebietender Bereich“ bezeichnet. Mit der Nutzung des „eduroamCAT“-Tools, lassen Sie Vorsicht walten. Schaden wird es nicht, aber schützen - und der Passwortdiebstahl wird unwahrscheinlich.
—
Welche Geräte kann ich sicher konfigurieren?
Möglich ist dies schon einmal auf allen Geräten, die vom „eduroamCAT“-Tool unterstützt werden. Experten können noch weitere Geräte händisch sicher konfigurieren, bei denen sich die Sicherheitszertifikate der Zertifizierungsstellen3) einbinden lassen, um dann in den Verbindungseinstellungen die Zertifikatsüberprüfung zu erzwingen. Beispiele sind Geräte mit einem Linux-Betriebssystem, wie Laptops, Raspis, usw.
—
Bei welchen Geräten muss ich aufpassen?
„Einfachere“ Geräte wie eBook-Reader (Kindl, Tolino …), Spiele-Konsolen, Präsentationszubehör, usw. bei denen man zwar einen Beuth-Account eintragen und eine Verbindung herstellen kann, führen oft nur eine ungenügende, bzw. KEINE Prüfung der Echtheit des WLANs „eduroam“ durch. Bei diesen sollte man sich genau überlegen ob das Risiko wirklich noch akzeptabel ist. Wir empfehlen es nicht.
—
Ist das Thema neu?
Nein. Vgl.: hier: News der Ruhr Universität Bochum und hier: Artikel auf DFN-Cert.de und hier: Meldung auf Heise.de …